Saisonrückblick 3. Liga :: Licht und Schatten mit goldenem Horizont

Saisonrückblick 3. Liga :: Licht und Schatten mit goldenem Horizont
Es war die erwartet schwierige Saison. Unterm Strich folgte auf eine sehr gute Hinrunde, ein ernüchternder Start in das Kalenderjahr 2025. Diverse Widrigkeiten hinterließen deutliche Spuren im Spiel der 1. Herren und schlugen sich auch in den Ergebnissen nieder. Dennoch war der Klassenerhalt relativ frühzeitig ungefährdet und letzten Endes auch rechnerisch deutlich genug. So oder so lässt einiges auf Laufbahn in den kommenden Jahren hoffen. Dazu zählt neben den Erfolgen der Jugend in diesem Jahr auch die Struktur und Entwicklung in der 1. Herren.
Nach dem Abgang von Oliver Gartemann (Karriereende), Fabian Niemöller (ggf. Karriereende), Patrick Zahn (VC Osnabrück), Elias Götze (orderbase volleys Münster), Frederic Frehe (Karriereende) und Sebastian Gartemann (nur noch als Aushilfe in einzelnen Spielen dabei), war klar, dass der Umbruch und er 1. Herren final eingeleitet wurde. Zudem konnte Jannik Graw (Karriereende zum Abschluss der Saison) mit seinem lädierten Knie nur noch sehr selten mit in den Kader und verpasste weite Teile der Saison. Außerdem stand Mario Helmich weiterhin noch nicht zur Verfügung.
Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht. Denn mit dem Zugang von Yannick Kugel (Moerser SC) kam eine echte Verstärkung auf der Außenposition zu uns, Moritz Borken übernahm das Kapitänsamt von Foxi und seine Antrittsrede beim Pokal wird uns noch allen lange in Erinnerung bleiben (Scherz, der Junge ist Pragmatiker) und wir haben den Kader weiter verjüngt. Michael Thye (18) und Robin Schüttemeyer (16) absolvierten die gesamte Vorbereitung mit der 1. Herren und kurz vor Saisonstart kam Thomas Klein (16) dazu. Richtig froh sind wir auch über die Zusage von Hannes Kinitz gewesen und darüber, dass Julian Keller uns im Zuspiel unterstützt hat. Am Anfang war da dann zusätzlich unser chilenisches Wunderkind Josué Ruiz (18).
So blieben die überraschenden Ergebnisse in der Vorbereitung zwar aus, aber die erste Pokalrunde wurde gewonnen und auch die Entwicklung der jungen Mannschaft überzeugte.
Der Saisonauftakt in Braunschweig präsentierte sich erwartet schwer und bei dem 0:3 zum Start in die Spielzeit lief noch nicht alles. Doch bereits zum ersten Heimspiel gegen Lintorf war das Team besser in der Spur und gewann das Derby mit 3:1. Es folgten zwei Siege gegen Aufsteiger Meckenheim (3:0) in unter einer Stunde und auswärts in Essen (3:1). Ein erster Bruch war dann im Spiel gegen Aachen zu erkennen. Nach einer 2:0-Führung gaben wir das Spiel noch unnötig mit 2:3 aus der Hand. Bereits im nächsten Heimspiel gegen Lüneburg lief es aber besser und in knapp einer Stunde stand das nächste 3:0 zu Buche. Vier Siege aus den ersten sechs Partien brachten die nötige Sicherheit um in Moers beim haushohen Favoriten und späteren Vize locker aufzuspielen. Aber durch diverse Ausfälle war es dann doch eher ein Krampf und wir gingen mit 0:3 unter. Ein erneuter 3:0-erfolg gegen Delbrück wurde von einem Dämpfer in Hannover (2:3) abgelöst, bevor es wieder ein 3:0 gegen Brühl setzte. Dann: Natürlich wieder eine Niederlage. Aber gegen den späteren Meister aus Köln, war das 1:3 schon okay und der Sieg gegen Braunschweig (3:1) war sicherlich eine der besten Saisonleistungen.
Nach der Weihnachtspause folgte ein erneut ungefährdeter Sieg in Meckenheim (3:0). Von Ende Januar bis Anfang März folgte dann die wohl schwächste Phase der letzten zwei Jahre. Durch diverse Ausfälle (Krankheit, Joschi kam doch nicht aus Chile zurück) und die Abstellung der Youngster an die 2. Herren (das hat sich gelohnt und die Jungs haben die Oberliga erreicht) fehlte es an Konstanz und Tiefe im Kader. Folglich wurde ein Punkt in Lüneburg gerettet, aber alles andere ohne Ausbeute verloren. Wenngleich das letzte dieser Spiele (gegen Moers) ein echter Lichtblick war.
Der Befreiungsschlag kam dann in Delbrück. Das 3:2 bedeutete den Klassenerhalt und gegen Brühl legten wir ein 3:0 nach. In Lintorf lief dann nicht mehr viel zusammen und wir unterlagen (hier leider mit deutlicher Unterstützung vom Stuhl) 0:3. Die Meisterschaftsfeier in Köln wollten wir natürlich etwas versalzen, aber am Ende setzte es auch dort ein 0:3 und wir konnten nur im ersten Durchgang richtig gut mithalten.
Was heißt das jetzt? Wir haben die Liga gehalten und es gibt nächste Saison wieder Volleyball in der 3. Liga am Burgweg. Wir haben die Mannschaft verjüngt, einen enormen Umbruch durchlebt und haben als Team sehr gut zusammengefunden. Die Konstanz ließ definitiv zu wünschen übrig und wir haben weitere Arbeitsschwerpunkt im und für das Training erkannt. Dazu kommen Aufgaben für das Umfeld. Aber: Robin hat sich mit 16 Jahren gleich mehrere MVP-Auszeichnungen gesichert und wir haben festgestellt, dass fast niemand unersetzbar ist. Dusan hat immer wieder auf der Diagonalen unseren Ausnahmespieler Jonathan ersetzt und in der Mitte hat Thomas (nachdem er in der Vorbereitung noch in der 4. Herren aktiv war) mit ebenfalls erst 16 überzeugt.
Wir sind froh, dass wir jetzt in die Sommerpause gehen können… na ja: Bis Ende Juni ist noch Training.
Wir danken allen Unterstützern, Fans und Helfern! DANKE! Ohne euch wäre das alles nicht möglich.
Wir planen bereits für die kommende Spielzeit und hoffen konstanter und damit auch erfolgreicher aufzutreten. Trust the process! Die Youngster pushen grad richtig und das macht so unglaublich viel Spaß und Bock auf mehr!