Staffeleinteilung 3. Liga :: Saison mit kürzeren Fahrten :: Vorbereitung gestartet

Staffeleinteilung 3. Liga :: Saison mit kürzeren Fahrten :: Vorbereitung gestartet
Noch erinnern wir uns an das Saisonende und die vergangene Saison in der 3. Liga und schon wirft die nächste Spielzeit ihre Schatten voraus. Die 1. Herren ist seit letzter Woche bereits wieder im Training und arbeitet in der ersten Vorbereitungsphase an Grundlagen. Neben Ahtletik-/ Fitnesstestung und Koordinatationstraining stehen natürlich Grundlagen und Anpassungen an das neue Regelwerk auf dem Plan. Zudem warten die Tebus bereits sehnsüchtig auf den finalen Spielplan und die Ansetzung der ersten Pokalrunde, damit auch die letzten Vorbereitungstermine in den Kalender eingetragen werden können.
Zur kommenden Saison verabschieden wir neben Meister FCJ Köln auch den Moerser SC in die 2. Bundesliga. Nach nur einem Jahr in der 3. Liga geht es für die Mannschaft von Hendrik Rieskamp direkt weiter hoch. Wir gratulieren beiden Aufsteigern!
Den Gang in die Regionalliga treten hingegen der TK Hannover und der Meckenheimer SV an. Wir wünschen beiden Teams viel Erfolg. Durch die 4 freien Plätze, kommen auch 4 neue Teams hinzu. Der Meister aus dem Nordwesten ist Bremen 1860. Die Mannschaft aus der Hansestadt ist mit 18 Siegen aus 18 Spielen souverän Meister der Regionalliga geworden und hat dabei nur in zwei Spielen den Tie-Break benötigt. Uns erwartet also ein extrem starker Gegner, der mit ein paar alten Bekannten aufwarten kann (später mal mehr dazu). Aus dem WVV steigt der Vizemeister aus Hürth auf (Essen III darf nicht aufsteigen, da die Bundesligareserve bereits in der 3. Liga spielt). Der TVA ist uns ebenfalls schon lange aus der 3. Liga bekannt. Zu den beiden Mannschaften gesellen sich die Teams aus der Relegation. Dort gewann der PTSV Bielefeld (3. Platz WVV) gegen den TV Baden (3. Platz NWVV, Giesen GRIZZLYS III haben verzichtet).
Somit ist die Liga wieder komplett und neben der etwas weiteren Auswärtsfahrt nach Aachen kommen viele kurze dazu. Baden, Bremen, Delbrück, Bielefeld und Lintorf sind für Drittligaverhältnisse quasi ein Katzensprung. Zusätzlich sind auch die Fahren nach Essen, Brühl, Hürth. Lüneburg und Braunschweig zu verkraften (wenn die Staus besser umfahren werden können als zuletzt).
Aber so oder so ist schon jetzt klar, dass es eine sehr interessante und vor allem in der Spitze sehr starke 3. Liga werden wird. „Es ist zudem kaum zu sagen, wer da gegen den Abstieg spielen wird. Wenn erneut vier Teams - also ein Drittel der Liga - absteigen soll, dann wird es unten sicherlich sehr spannend und eng!“, so Trainer Lars.
Laut Rahmenspielplan ginge es direkt am 1. Spieltag Ende September in Lüneburg los und die Saison würde im April in Lintorf enden. Diese Spielplan kann sich aber noch ändern, da sämtliche Teams jetzt erst ihre Spielzeiten einarbeiten dürfen. Sollte sich nichts ändern, wäre das erste Heimspiel am 27.09. direkt der Klassiker am Burgweg gegen die DJK Delbrück.
Während sich diese Formalitäten noch klären ist das Team bereits wieder in der Halle und trainiert. Wenngleich einzelne Spieler noch im Beach aktiv sind, bestreiten die anderen die ersten Einheiten mit und ohne Ball und er Halle. Ende Mai folgen zwei Tests zur Einordnung der Athletik und Fitness der Jungs und im Juli findet dann kein Mannschaftstraining statt. „Da sollen die Jungs dann nur an ihren individuellen Plänen arbeiten und fit in die zweite Phase starten.“, hofft Lars.
Zu den neuen Regeln (u.a.: Netzspieler der aufschlagenden Mannschaft darf die Arme nur noch auf Kopfhöhe halten und das aufschlagende Team darf sich bereits rotationsunabhängig aufstellen) kommt zudem in der Saison das neue Spielgerät zum Einsatz. Erstmals wird in der 3. Liga mit dem Ball von molten gespielt. Alle anderen Teams der Tebus betrifft dies nicht.
Mehr zum Kader, der Vorbereitung und anderen Planungen folgt wie gewohnt hier.
Foto: Sebastian Thye; Bearbeitung: Tebu Volleys